Wir setzen das selbstgesteuertes Lernen als einen aktiven Lernprozess, der die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt als Schwerpunkt.

Da an Ganztagsschulen keine Hausaufgaben erteilt werden, ist an jeder dieser Schulen – so auch bei uns – Raum für zusätzliches Üben und Lernen in der Schule. Dabei gehen wir davon aus, dass diese Zeit nicht im Sinne von Hausaufgabenstunden genutzt werden soll.

Ausgehend von ihren individuellen Lernbedürfnissen haben diese in einem bestimmten Lernsetting des offenen Unterrichts die Möglichkeit, zu beeinflussen was- wie- mit wem und wo sie lernen. Sie setzen sich mit mehr oder weniger Hilfe eigene Ziele, wählen dargebotene Lerninhalte, aber auch Lernstrategien, und Lernpartner aus. Zunehmend lernen sie, ihren Lernprozess zu planen und in ihrem eigenen Lerntempo an persönlichen Schwerpunkten zu arbeiten. In Lernarrangements des selbstgesteuerten Lernens hat auch das Nachdenken über das eigene Lernen einen festen Platz: Die Lernenden üben sich darin, das Erreichen der persönlichen Ziele zu reflektieren, Material, Strategien und Lernwege zu überprüfen sowie den Lernerfolg bzw. -fortschritt zu bewerten.

Inhalte, Beschreibung der einzelnen Punkte

Die Stunden der Lernzeit (LZ) sind fest im Stundenplan aller Jahrgänge in unterschiedlichem Umfang verankert. In diesen Stunden steht das selbstgesteuerte Lernen im Zentrum. Ein Curriculum wurde erstellt, in welchem zum einen Methoden sukzessive in den Fokus genommen werden und in den Lernzeiten vermittelt und geübt werden. Zum anderen werden aber auch in den Schwerpunktfächern Deutsch, Mathematik und Englisch verschiedene Schwerpunkte in Verbindung mit den aktuellen Unterrichtsreihen angeboten.

In Gesprächen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern wählen die Schülerinnen und Schüler in Anlehnung an ihre individuellen Stärken und Schwächen Schwerpunkte. Das gezielte Nachbereiten verpasster Unterrichtsinhalte gehört ebenso dazu wie die Entscheidung, bestimmte Unterrichtsinhalte zum Beispiel für Arbeiten zu vertiefen.

Das selbstgesteuertes Lernen ist somit als Prozess zu verstehen mit dem Ziel, ein Bewusstsein für individuelle Stärken und Schwächen auszubilden und damit auch Eigenständigkeit zu fördern.

Ablauf

Jede LZ-Stunde hat einen klaren Ablauf, der eingehalten wird. Nach Möglichkeit wird dieser Ablauf in der Klasse visualisiert.

  • Vorbereitung: Zu Beginn der Stunde liegt das LZ-Material, der Lernbegleiter, Schreibzeug und ggf. Collegeblöcke/Buch auf dem Tisch.
  • Begrüßung
  • Stille: Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich in einer Stille-Minute, welchen Fachbereich sie in dieser Stunde bearbeiten möchten
  • ggf. kurze Abfrage per Handzeichen: „Wer macht „Methode-Deutsch – Englisch – Mathe“
  • Arbeitsphase: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig und ruhig mit dem Material. Bearbeitete Blätter werden direkt selbst kontrolliert. Die Lehrkraft begleitet die Schülerinnen und Schüler.
  • Dokumentation: Die Schülerinnen und Schüler beenden die Arbeit circa 10 Minuten vor Ende der Stunde. Sie dokumentieren im Lernbegleiter, was sie gemacht haben und schreiben auf, wie die Stunde für sie persönlich gelaufen ist.
  • Feedback: Das Feedback gehört zu allen Stunden an unserer Schule und kann unterschiedlich ausfallen. Einmal/Woche unterzeichnet die Hauptlehrkraft von LZ im Lernbegleiter, was die Schülerinnen und Schüler geleistet haben.
  • Stundenende: Das Material wird aufgeräumt und die Schülerinnen und Schüler bereiten sich auf die nächste Stunde vor.

Nähere Information zum Aufbau der Lernzeiten gibt es hier: Lernzeit erklärt

Nähere Information zum Curriculum der Lernzeiten gibt es hier: Lernzeit Curriculum

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist der Lernbegleiter.